Berichte, News, Wissenswertes

"Jugend trainiert für Olympia" - Schulsportlichen Wettbewerb Regionalentscheid Klettern und Schulamtsentscheid Klettern der Förderschulen

05.03.2025

Olympiafieber im Kletterzentrum

Der 5. März stand im Kletterzentrum ganz im Zeichen von „Jugend trainiert für Olympia“. Organisiert vom staatlichen Schulamt in Zusammenarbeit mit der Halle und dem JDAV fand der hiesige Regionalentscheid der Schulen zum zweiten Mal bei uns statt.

Der Event war ein Teamwettbewerb, jeweils 4 – 6 SchülerInnen aus den 14 beteiligten Schulen – teilweise mit mehreren Teams - traten in den Disziplinen Seilklettern, Boulder und Speed an. Die Einzelresultate wurden dann jeweils als Gesamtergebnis gewertet.

Das bedeutet Leben in der Kletterhalle, rund 120 Kids verteilten sich über die 7 Schwierigkeits-, 2 Speed- und 6 Boulderrouten im großen Boulderraum. Dazu kamen viele helfende Augen und Hände: Das Schiedsrichten wurden netterweise von SchülerInnen der Freiherr von Stein Schule unterstützt, beim Sichern war vor allem der JDAV engagiert und begleitende LehrerInnen griffen auch immer mal zu, wenn erforderlich. Dank auch an das Schrauberteam, optisch sahen die Routen und Boulder sehr attraktiv aus und die Rückmeldungen der Teilnehmenden waren sehr positiv.

Was bleibt? Wir als Kletternde dürfen uns in der nächsten Zeit über die neu geschraubten Wandteile freuen. Die Helfenden können ihren Tinnitus auskurieren. Und die Gewinnerteams können schon mal für nächste Runde im Juni trainieren. Dann findet der hessische Landeswettbewerb statt – auch wieder in unserer Kletterhalle.

Aktivitäten der Jugendleiter*innen

09.02.2025

Ein sportlicher Höhepunkt und zugleich unser Jahresauftakt war unser Ausflug in die Kletterhalle OWL nach Brakel.

Zweiter Artikel

02.01.2025

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. 

Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit, sed diam nonummy nibh euismod tincidunt ut laoreet dolore magna aliquam erat volutpat. 

Ut wisi enim ad minim veniam, quis nostrud exerci tation ullamcorper suscipit lobortis nisl ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. 

Erster Artikel

01.01.2025

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Inklusiver Aktionstag

14.12.2024

DAV Sektion Kassel: Inklusiver Aktionstag in der Kletterhalle
Am 14. Dezember 2024 veranstaltete die DAV Sektion Kassel einen herzlich geplanten
Aktionstag in ihrer Kletterhalle. Vier Jugendleiter*Innen der JDAV organisierten das Event mit
dem Ziel, Menschen unabhängig von Beeinträchtigung, sozialem Hintergrund, Alter oder
Herkunft das Klettern näherzubringen.

Das Veranstaltungskonzept verfolgte zwei wesentliche Aspekte:

  • Den Teilnehmenden einen niedrigschwelligen Zugang zum Klettern zu ermöglichen
  • Auf einen monatlichen inklusiven Klettertreff hinzuweisen, der künftig am letzten Samstag jeden Monats stattfinden soll

Die Vorbereitungen begannen bereits um 11:30 Uhr. Die Organisator*Innen gestalteten einen
einladenden Bereich mit weihnachtlicher Dekoration und kleinen Snacks. Um 13 Uhr trafen die
ersten von vierzehn Helfer*Innen ein, um den Aktionstag zu unterstützen.
Von 14 bis 17 Uhr nutzten insgesamt sechs Personen das Kletterangebot. Freiwillige Helfer
standen durchgehend für Fragen und Unterstützung bereit. Parallel zum Klettern bot der
Gastronomiebereich Raum für ungezwungene Gespräche.
Zum Abschluss trafen sich die Helfer*Innen zur Tagesreflexion. Trotz überschaubarer
Teilnehmerzahl zeigten sich die Anwesenden sehr zufrieden. Der überwältigende Zuspruch an
Helfenden zeigt die große Unterstützung für dieses Thema. Die Organisator*Innen sind
motiviert, künftig noch mehr Menschen für das Kletterangebot zu begeistern.

Kernziele für zukünftige Veranstaltungen:

  • Weitere Zielgruppen ansprechen
  • Bekanntheitsgrad des Angebots steigern
  • Inklusion aktiv fördern

Euer Team "Teilhabe"

Weihnachtsfeier

14.12.2024

Gruppe BEST informiert:

Ein Rückblick auf Mitte August bis Mitte November 2024
27.11.2024

Da am 15. August Redaktionsschluss für die Veröffentlichungen zum 4. Quartal war, knüpfe ich mit unserem Rückblick also zeitlich dort an.

Am 17. August führte uns erstmals Walter Steil, mit dem wir 25 km von Schauenburg-Hoof nach Fritzlar-Lohne wanderten. Die Ruine Falkenstein und der idyllisch gelegene Campingplatz Weißenthalsmühle waren schöne Rastplätze. Wir fühlten uns sehr gut von Walter geleitet! Zu unserem traditionellen Biergartentreff bei Helleberg, wieder von Silke prima organisiert, kamen am 22. August wieder viele (12) von den 31 Teilnehmenden mit dem Fahrrad.

 

Im September führte am 12. endlich wieder einmal Helene, und zwar die letzte Abendwanderung in diesem Jahr auf ungewöhnlichen Pfaden und Wegen von der Hessenschanze hoch zum Hühnerberg, über den Wurmberg und den Bergpark streifend zurück zum Ausgangspunkt, zuletzt im Schein mancher Stirnlampe: toll!

Mit Oliver, der seine erste 30 km-Wanderung super führte, gingen wir am 21. September von Weimar erst am Hangarsteinsee vorbei und dann rund um den Flughafen Calden, ab und zu von Oliver mit Informationen dazu versorgt: interessant!

Der erste Gruppenabend indoor fand am 26. September statt: wir schauten uns von Robert Seethalers Buch „Ein ganzes Leben“ die Verfilmung an, von der wir (34 Teilnehmenden) sehr beeindruckt und berührt waren: eine gute und empfehlenswerte Verfilmung.

 

Im Oktober war Winni in seinem Wohnzimmer, Reintal, wieder eine Woche lang mit einer Gruppe aktiv. Am 10. Oktober informierten uns Klaus und Cornelia mit Bildern und Vortrag „Im Land der Skipetaren“, wobei wir Eindrücke vom „Verfluchten Gebirge“ (im Dreiländereck Albanien-Kosovo-Montenegro) und von der Tour „Peaks of the Balkans“ von den beiden wieder erfrischend vermittelt bekamen. Steffi führte uns gut am 12. Oktober vom Hohen Gras auf zum Teil unbekannten Wegen nach Weimar. Dazu Fotos „Hohes Gras 1, 2 und 3“!

 

Am 14. November trafen wir uns zu unserem Bergbilderabend unter Leitung von Dirk und sahen Bilder von Aktivitätenen, die Mitglieder unserer Gruppe in den Alpen, unserer Region oder anderswo zu Fuß oder mit dem Fahrrad gemacht hatten.

Euch allen hier Genannten ein dickes Dankeschön für Euer Engagement!

 

Ein Ausblick:
Wir starten wandernd ins neue Jahr am 18.01.2025 mit einer 25km-Tour. Weitere Wanderungen machen wir am 15.02. (30km), am 08.03. (33km) und am 29.03. (ebenfalls 30km).

Unsere Gruppenabende sind im ersten Quartal u.a.: unser „Neujahrsempfang“ (23.01.), der Vortrag „Eine Reise zu Fuß von Trient nach Domegge di Cadore“ mit Winfried (Winni) Klug (13.02.) und der Vortrag „Deutschland Süd-Nord“ mit Ulrich Hartmann (27.02.).

Theorie & Praxis für die Berge“ und andere Themen:
Auch im Frühjahr 2025 bieten wir an unseren Gruppenabenden wieder unsere Reihe „Theorie und Praxis für die Berge“ an. Dieses Jahr sind 7 Treffen zu folgenden Themen geplant: Fitness (09.01.), Wetterkunde (13.03.), Bewegungstechniken (27.03.), Klettersteige (24.04.), Orientierung (08.05.), Ausrüstung und Tourenplanung (22.05.) und Kletterübungen (12.06.).

Wir verstehen diese Ausbildungsabende als Ergänzung zu den Ausbildungskursen unserer Sektion, wie z.B. Grund- und Aufbaukurs: Leute, die Ihr Euch noch gar nicht oder wenig mit Sicherheit am Berg und beim Bergsteigen beschäftigt habt, Ihr könnt Euch einen Einstieg in diese Themen theoretisch und mit praktischen Tipps verschaffen! Wenn Ihr dann deren Wichtigkeit erkannt habt, solltet Ihr die Kurse unseres Ausbildungsreferates mitmachen. Ihr, die Ihr schon an einem Kurs oder an mehreren Kursen teilgenommen und manches oder vieles mittlerweile vergessen habt, Ihr könnt an diesen Abenden Eure Kenntnisse wieder auffrischen und ergänzen.

Im letzten Jahr 2024 kooperierten wir mit unserem Ausbildungsreferat, Martin Göbel und dem Grundkurs Bergsteigen: die Teilnehmer*innen dieses Kurses lernten mit uns zusammen Wetter(kunde). Während an einem anderen Abend die eine Kurshälfte mit Martin Orientierung im Gruppenraum bearbeitete, trainierte ich mit der anderen Hälfte in unserem Übungsraum Klettersteig-Gehen, danach wechselten wir diese beiden Gruppen. Es machte uns großen Spaß.

Arnulf Wigand

Durch enge Schlufe und weite Hallen: Herbsttour der Kasseler Höhlengruppe 2024

09.10.2024

Die Frühjahrstour hatten wir alle noch frisch in Erinnerung, da stand bereits die traditionelle Herbsttour vor der Tür. Auch dieses Mal ging es in Kooperation mit den Höhlenfreunden Rheingau/Taunus nach Besançon ins französische Jura.

Matthias Greune

Tagesausflug OWL

05.10.2024

Wir – die JDAV Jugendgruppe „Geckos“ – haben uns am 5.10.2024 an „unserer“ Kletterhalle in Marbachshöhe getroffen. Doch wir hatten etwas besonderes vor, etwas das wir bisher noch nicht gemeinsam, als Gruppe erlebt hatten: Wir wollten zum Klettern und Bouldern mal in eine andere Halle fahren. Einer unserer Jugendleiter, Martin, hat uns sehr viel von der Kletterhalle OWL in Brakel vorgeschwärmt. Deshalb mussten wir uns das mal selbst anschauen. 

Nachdem wir dort angekommen waren und alle Formalitäten geklärt hatten, haben wir damit begonnen das OWL zu erkunden. Zuerst wurde der Boulderraum inspiziert. Es hat sehr viel Spaß gemacht die ganzen Routen, welche für uns alle neu waren, auszuprobieren und die ein oder andere gemeinsam zu projektieren. Besonders haben uns der Trainingsraum und die Aussichtsplattform gefallen, welche oberhalb der Boulderwand sind. Gerade von der Aussichtsplattform konnten wir einen Boulderraum mal von einer anderen Perspektive betrachten und uns dadurch auf andere Weise gegenseitig unterstützen. Immer wieder gab es kleine oder größere Pausen, in denen wir uns unterhalten, für die nächsten Routen gestärkt und ausgeruht haben. 

Gegen den Nachmittag haben wir dann vor allem noch den Kletterbereich ausgekundschaftet. An der Außenwand haben wir dann noch unsere letzten Routen geklettert. Besonders waren hier die großen Liegen, von denen man sich hervorragend auf die nächste Route ausruhen, vorbereiten konnte und den anderen beim Klettern zuschauen konnte. Danach sind wir dann ausgepowert, glücklich, zufrieden nach einem sehr schönen Tag im OWL und mit einem Mini ungeplanten Umweg „nach Hause“ zum Kletterzentrum in Kassel zurückgekehrt. 

KidsCup Frankfurt

Sektion Kassel räumt ab
17.09.2024

Bei der Kidscupserie 2023, die in Frankfurt am Main am 07.10.2023 ihren Abschluss fand, gab es beeindruckende Leistungen von jungen Athleten unserer Sektion.

Angrillen Herbst

30.08.2024

Tourenvorschläge

17.08.2024

Die Höhlengruppe auf Klassenfahrt ins französische Jura

03.07.2024

Das französische Jura ist durchlöchert wie ein Schweizer Käse. Man möchte meinen, dass es mancherorts mehr Loch als Käse ist - so ausgedehnt sind dort einige Höhlensysteme. Somit ist es nicht verwunderlich, dass uns unsere jüngste Höhlentour erneut in die Region um Besançon in Frankreich führte.

Matthias Greune und Sabine Soldan

 

 

Geckos - Ausfahrt Großer Habichstein

15.06.2024

Bericht ....

Tag der offenen Tür

02.06.2024

Eröffnung Pop-Up Biergarten

02.06.2024

Ausfahrt der Jugendleiter*Innen

24.05.2024

Jugend trainiert für Olympia - Regionalentscheid

15.05.2024

Erfolge der Leistungsgruppe bei Landesmeisterschaften

13.04.2024

Erfolge der Leistungsgruppe bei Landesmeisterschaften

Im April standen für die Athleten der Leistungsgruppe, als Teil der Westdeutschen Cupserie, zwei Landesmeisterschaften im Bouldern auf dem Programm.

Jugendausfahrt Hirschbach

25.03.2024

JDAV Ausfahrt nach Hirschbach

In der ersten Osterferienwoche ging es in diesem Jahr mit der Jugend nach Hirschbach (Hersbrucker Alb) zum Klettern, Klettersteig gehen, Abseilen und mehr.

Hallenübernachtung der "Geckos"

15.09.2023

Hallenübernachtung der geckos ..... hier geht der Artikel los.

Arbeitseinsatz Juli 2023

22.07.2023

Abriss der Hütten und Entsorgung

Rückblick zum KidsCup in Wetzlar

26.03.2023

Am Samstag, den 25. März 2023, war es dieses Jahr zum ersten Mal soweit, dass wir uns wieder mit anderen Kindern beim KidsCup in Wetzlar messen konnten.

Auf dem steinigen, manchmal ausgesetzten Weg zur Silberseehütte

17.08.2021

Auf dem steinigen, manchmal ausgesetzten Weg zur Silberseehütte

Die Überlegungen der Sektion, das Gasthaus Silbersee im Habichtswald zu erwerben und dieses als Mittelgebirgshütte zu nutzen sind bekannt. Auf der Mitgliederversammlung am 01. September 2020 und im Sektionsheft 4/2020 wurde darüber berichtet und ein Workshop angekündigt, der aber Corona-bedingt nicht stattgefunden hat.

Um Antworten auf die Fragen nach einem Nutzungskonzept und dem Engagement, das vom Verein leistbar ist zu finden, fand am 21.07.2021 ein erstes Treffen statt, zu dem Vereinsmitglieder und weitere Interessierte eingeladen wurden. Auch Herr Schnücker – zuständiger Revierförster, Ansprechpartner bei Hessen Forst und Vereinsmitglied – war bei dem Treffen anwesend. Er bekräftigte auch nochmals das große Interesse von Hessen Forst, dass die DAV Sektion Kassel die ehemalige Gaststätte Silbersee übernimmt.

Insgesamt war das Fazit des Workshops, dass wir auf dem richtigen aber noch langem Weg zur Silberseehütte weiter voranschreiten wollen – aber dafür noch weitere Unterstützung seitens der Alpenvereinsmitglieder*in notwendig ist.

Um dafür zu werben soll es am Samstag, 02. Oktober 2021 ein Begehung des Gasthauses Silbersee mit anschließendem Austausch geben – Treffpunkt ist um 14:00 Uhr am Herkules (Bus 22 – 13.48 Uhr ab Druseltal) – kurze geführte Wanderung zur Silberseehütte – Besichtigung Gelände und Gasthaus – erster Austausch (vielleicht gibt es ja auch ein paar Würstchen?).

Im Anschluss daran sollte sich eine Arbeitsgruppe bilden, die sich regelmäßig trifft, das Vorhaben gemeinsam vorantreibt und organisiert.
Erstes Treffen der Arbeitsgruppe Silbersee am 2.11.2021 um 19:00 Uhr im Vereinszentrum / Kletterhalle.

Der Beitrag, der im Alpenverein Aktuell 4/2021 erscheinen wird, kann hier heruntergeladen werden.